Nach einem Jahr Vorlaufzeit, war es so weit: In der Siedlungsschule wurde endlich unser Schulgarten eröffnet.
Unsere 3c-Lehrerin Frau Beyrle hatte sich bei der BayWa-Stiftung für das Projekt „Gemüse pflanzen - Gesundheit ernten“ beworben und den Zuschlag bekommen, u.a., weil das weitläufige Außengelände unserer Siedlungsschule ideale Voraussetzungen bietet.
Ausgestattet mit allen notwendigen Werkzeugen machten wir uns mit großer Freude an den Aufbau eines Hochbeetes und eines Kompostes.
Tomaten, Gurken und Paprika hatten wir schon Wochen vorher in einem Minigewächshaus auf dem Fensterbrett gezüchtet; zusammen mit Erdbeeren und Kohlrabi setzten wir sie in das neue Hochbeet. Dazu kamen viele verschiedene Beerensträucher, die wir in unserem neuen Schulgarten einpflanzten.
Ein großes Dankeschön an den städtischen Bauhof, der die ganzen Vorarbeiten für uns erledigt hatte und noch ganz schnell und unkompliziert Pflanzerde nachlieferte!
Das Projekt wird noch weitere drei Jahre von der BayWa Stiftung unterstützt und findet in Zusammenarbeit mit dem Hort statt. So ist die Versorgung und Pflege der Pflanzen auch während der Ferien gesichert.
In der Hortküche zeigte uns die Gartenpädagogin Frau Zlamal, wie wir künftig aus frischen Zutaten und Gewürzen leckeren Quarkaufstrich zubereiten können ...
Herr Bürgermeister Müller, unsere Schulleiterin Frau Glockner und Frau Ast von der BayWa Stiftung pflanzten schließlich einen Apfelbaum im Schulgarten. Danach trugen einige Kinder der 2. Klasse lustige Verse vom „Gemüseball“ vor, und zum Abschluss des „offiziellen“ Teils sangen wir alle gemeinsam das selbst gedichtete „Gärtnerlied“.
Im „Freiluftklassenzimmer“ konnten sich die fleißigen Gärtner, unsere Gäste und Helfer dann mit gesunden Häppchen und Dips stärken.
Nur der Aufbau der Kräuterspirale erwies sich als unerwartet kompliziert - sogar für unsere erwachsenen Helfer! Sobald sie fertig ist, können wir sie mit den Steinen füllen, auf die wir Kinder von der Siedlungsschule alle unsere Namen geschrieben haben!
Aus den Medien:
- Augsburger Allgemeine: "Gesundes Naschwerk aus dem Schulgarten"