Unter dem Motto

 

Gemüse pflanzen,

Gesundheit ernten

 

stand auch heuer die Garten-AG der Siedlungsschule,
und wieder großzügig unterstützt

von der BayWa-Stiftung.

Bericht von der Garten-AG:

 

Nach­dem wir im letz­ten Jahr bei den Boh­nen, die rund um un­ser Ti­pi wach­sen soll­ten, kein Glück hat­ten, son­dern sich nur die Schne­cken ge­freut ha­ben, ha­ben wir es nun auf Rat ei­nes Be­schäf­tig­ten der Bay­Wa in Schwab­mün­chen mit der Pflan­zung von Wein am Ti­pi ver­sucht. Es ist ei­ne sü­ße, kern­lo­se Trau­be, die den Kin­dern si­cher gut schme­cken wird.

 

Auf gu­te Re­so­nanz und auch gro­ßes Er­stau­nen stieß letz­tes Jahr das Aus­sä­en und Pro­bie­ren von ess­ba­ren Blü­ten. Das ma­chen wir die­ses Jahr wie­der.

 

Wir ha­ben auch Son­nen­blu­men ge­zo­gen, da das ziem­lich pro­blem­los ist. Die Kin­der ha­ben dann die Ker­ne sel­ber pro­biert und wir hat­ten im Win­ter Pro­gramm für die Gar­ten­gru­ppe, in­dem wir Vo­gel­fut­ter her­ge­stellt ha­ben.

 

Neu ist die Aus­saat von An­den­bee­ren (Phy­sa­lis) im Zim­mer­früh­beet. Mal se­hen was dar­aus wird. Wir sind al­le sehr ge­spannt.

  

 

Die Klas­si­ker, die bis­her gut ge­die­hen sind, ha­ben wir wie­der aus­ge­sät, bzw wer­den sie aus­sä­en: Ka­rot­ten, Ra­dies­chen, Gur­ken, Pas­ti­na­ken (neu) ev. noch Erb­sen.

Die Erd­bee­ren ha­ben sich lei­der nicht be­währt, da die Vö­gel und Schne­cken im­mer schnel­ler wa­ren, trotz Netz, das wir dar­über ge­spannt ha­ben.

 

Un­ser Hoch­beet ha­ben wir wie­der mit fri­scher Er­de auf­ge­füllt, denn dar­in war al­les in­zwi­schen tief ab­ge­sackt. Eben­falls Bo­den­ver­bes­se­rung in Form von Pflan­zer­de brauch­te un­ser zwei­tes Beet am Bo­den, das wir letz­te Jahr zu­sätz­lich an­glegt ha­ben.

 

Für den nächs­ten Ein­kauf ste­hen auf dem Pro­gramm: zwei klei­ne Gar­ten­sche­ren, Aus­ste­cher für Lö­wen­zahn, Lau­bre­chen und To­ma­ten­pflan­zen bzw Pa­prika­pflan­zen.

 

Der Bay­Wa-Stif­tung an die­ser Stel­le wie­der ein­mal un­se­ren herz­li­chen Dank für die groß­zü­gi­ge Un­ter­stüt­zung!

 

G. Beyrle