Krönender Abschluss der Projektwoche
Museum der Nachhaltigkeit
Höhepunkt und Abschluss der Projektwoche war das
Museum der Nachhaltigkeit.
Hier stellten wir vor, was wir während der Projektwoche erarbeitet hatten und was uns davon besonders wichtig war.
Am 1. Juli waren dann unsere Eltern und alle, die Interesse hatten, zu einem „Museumsrundgang“ eingeladen.
Hier ein paar Eindrücke aus der Siedlungsschule:
In der 1. Klasse gab es jede Menge Wissenswertes zu Henne und Ei zu entdecken. Dabei konnte man sich u.a über die Entwicklung eines Kükens oder über unterschiedliche Haltungsformen informieren.
Die 2. Klasse beschäftigte sich mit dem wichtigen Thema Lebensmittelverschwendung. Im Laufe der Woche lernten wir viel darüber, warum Menschen Lebensmittel wegwerfen, was hauptsächlich in der Mülltonne landet, wie ein Kühlschrank richtig eingeräumt wird und vor allem, was wir selber dafür tun können, um „Lebensmittelretter“ zu werden.
Die 3. Klasse machte sich Gedanken zu den vielen Bereichen des Umweltschutzes. Was ist eigentlich Plastik und was passiert damit in der Natur? Das Vermeiden von Müll, besonders von Plastikverpackungen, wurde zum zentralen Thema. Beim Einkauf im „Kleinen Laden“ in Straßberg erfuhren wir, dass auf Verpackungen in den meisten Fällen verzichtet werden kann.
Nachdem die 4. Klasse im Herbst beim Bienenwettbewerb verschiedene Materialien gewonnen hatte, bot es sich an, in der Projektwoche das große Thema „Bienen“ zu bearbeiten. Wir befassten uns in kleinen Gruppen mit verschiedenen Aspekten zur Biene. Unsere Ergebnisse präsentierten wir - passend zum Thema - mit Plakaten in Waben- und Blütenform.
Unter dem Titel „Aus Alt mach Neu“ bastelten wir im Fach WG aus Recyclingmaterialien z.B. tolle Einkaufstaschen und Geldbeutel, die wir in der Aula ausstellten und die nicht schlecht bestaunt wurden.
Hier Bilder aus der Singoldschule: