Wenn Essen gesund macht - die Zweitklässler auf dem Sinnesparcours der EDEKA-Stiftung
Man ist, wie man isst
„Wie willst du sein?“ ist eine interessante Frage, die man sich selber stellen kann oder anderen. Wir haben die Zweitklässler befragt und erhielten einhellig Antworten wie „fit, schlau, gut, sportlich, gesund, nicht dick, gut drauf, kein Schlappi, stark, …“ „Und wie schaffst du das?“ lautete die zweite Frage: „Wenn ich viel draußen an der frischen Luft spiele, lange genug schlafe, mich viel bewege, das Richtige esse und trinke, nicht zu viele Süßigkeiten nasche, Sport treibe, in der Schule gut aufpassen kann, ein gesundes Pausenbrot bekomme, viele Vitamine esse, …“ Ganz schön schlau! Diese Grundkenntnisse erweiterten und ergründeten die Schülerinnen und Schüler in einer ausführlichen Unterrichtssequenz zum Thema Obst und Gemüse sowie Gesunde Ernährung und Bewegung. Dabei ging es nicht nur um theoretischen Wissenszuwachs, sondern auch um praktische Übungen wie Untersuchungen zum Zucker- und Fettgehalt verzehrfertiger Lebensmittel, das richtige Lesen der Inhaltsangaben auf Lebensmittelverpackungen, die Zubereitung gesunder Pausensnacks, um die Antwort auf die Frage an eine Ernährungsexpertin, warum Süßigkeiten dick machen sowie um den Umweltschutz beim Einkauf von Obst und Gemüse. |
Auf den Prüfstand konnten die Zweitklässler ihr neu erworbenes Wissen einige Wochen später stellen, als sie sich auf den Sinnesparcours der EDEKA-Stiftung begeben durften. Zwei freundliche EDEKA-Damen hatten vor den Osterferien in beiden Schulhäusern entsprechende Stationen aufgebaut und Lebensmittel und Lernmaterial kostenfrei zur Verfügung gestellt. So befühlten, schmeckten und rochen die Kinder unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten, stellten durch bewusstes Kauen den Unterschied zwischen Vollkorn- und Weißbrot fest, bekamen eine anschauliche Vorstellung vom Zucker- und Fettgehalt verschiedener Schokoladenprodukte, erprobten ihr Schulwissen an farbigen Ernährungspyramiden mit Fotoaufklebern, erhielten auf ihre interessierten Fragen kindgemäße Antworten und durften sich schließlich noch ein leckeres Müsli zusammenstellen und verzehren. Den jungen Ernährungsprofis wurde die Teilnahme auf einer Urkunde bestätigt und eine bunte Brotzeitbox geschenkt, in der künftig selbstverständlich nur noch gesundes Pausenbrot transportiert wird. Das Beste an der gesunden Ernährung ist, dass Süßes nicht absolut verboten ist! Auf die Menge kommt es an, dass wissen jetzt alle. Wenn dieses Wissen in die Praxis umgesetzt und in den Elternhäusern und der Schule tagtäglich unterstützt und vorgelebt wird, dann ist jedes Kind das, wie es isst: Fit und gesund. |
Kinder und Lehrkräfte bedanken sich herzlich für die nachhaltige erlebnisintensive Bereicherung ihres Unterrichts durch die EDEKA-Stiftung!